top of page

Weniger ist mehr!?

  • tanja0563
  • 18. Feb. 2023
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Feb. 2023

Heute ist Samstag, Ellen und ich hatten mit Emilia und ihrer Freundin einen tollen Vormittag in der Therme in Euskirchen sowie einen entspannten Nachmittag und gemütlichen Abend zu zweit. Wenn man sich schon über 40 Jahre kennt, ist es so herrlich, einfach nur Zeit miteinander zu verbringen, einfach da sein, sich in der Vertrautheit suhlen - das tut gut!


ree


Im Palmenparadies trafen wir auch eine ehemalige Kindergärtnerin von Emilia; ein sehr emotionales Wiedersehen nach acht Jahren. Schon toll, dass die sich noch an Emilia erinnern konnte und da war so ein Moment, wo ich zu erkennen glaubte, dass sie "mit dem Herzen" und nur das Wesentliche des Menschen sah. Nämlich genau diesen Kern, der beim Kita-Kind Emilia schon da war und bei der pubertierenden fast 14jährigen immernoch (manchmal) durchscheint. Das war schön.


ree

Weil "weniger" manchmal "mehr" ist, könnte ich an diesem Punkt auch für heute den Stift (haha) beiseite legen. Aber mir fällt dazu noch etwas ein, was wieder mit dem halbvollen oder halbleeren Glas zu tun hat: Wenn man weniger Fleisch ist, isst man stattdessen (im Idealfall) mehr Gemüse und Hülsenfrüchte. Wenn man weniger raucht, atmet man mehr frische Luft. Wenn man weniger Alkohol trinkt, hat man mehr vom nächsten Tag. Wenn man weniger arbeitet, hat man mehr Zeit und Energie für andere Aktivitäten. Wenn man sich von etwas verabschiedet, etwas aufgibt, auf etwas verzichtet, dann tut sich immer auch eine Tür auf für etwas anderes, was nun mehr Priorität bekommen kann.


2019 habe ich das Rudern aufgegeben, einfach weil es zu anstrengend für mich war, mit diesen Profi-Senioren in einem Boot mithalten zu müssen. Kurz darauf empfahl mir eine italienische Freundin, doch mal Schwimmen zu gehen- und seit 2020 schwimme ich nun begeistert. Im Moment ist auch das schwierig- weil ich mit dem halblahmen Bein nicht zur ansonsten schlecht erreichbaren Schwimmhalle autofahren kann und ich mich durch den Cushing-bedingten Muskelschwund nur knapp über Wasser halte. Aber ich lasse nicht locker und schwimme zumindest manchmal ein bisschen und hoffe, dass es zum Sommer besser wird: für die Alpenüberquerung mit Ellen und wenn ich außerdem im August wieder ein Auto habe.

ree

Letzte Woche habe ich mich zudem von der Tanzschule abgemeldet, bei der ich 2021 mit einem Stepkurs angefangen hatte. Ich hatte mich immer wieder aus gesundheitlichen Gründen beurlauben lassen und es immer wieder probiert wenn es mir gut ging, denn ich würde wirklich gerne steppen können. Aber mit einer Knochenmetastase im Oberschenkel erscheint mir das nun doch etwas schwierig. Diese Realität so anzunehmen ist erstmal schmerzhaft gewesen. Aber für den Moment ist es wohl besser so. Und wenn ich doch nochmal fit genug werde, dann mach ich eher einen Intensivkurs anstatt mich abends für eine Stunde aufzuraffen um bis zur nächsten Woche doch wieder alles vergessen zu haben.

Dafür habe ich nun einen Welpen, dessen Erziehung und Betreuung natürlich schon auch zeitintensiv ist. So sieht der übrigens aus, wenn wir ihn duschen. Wie ein begossener Pudel ; )


ree

Was ich sagen will: ich finde spannend, immer mehr zu verinnerlichen, dass es nicht so schlimm ist, sich von etwas zu verabschieden. Denn man tauscht es nie gegen "Nichts", "Leere" oder ein Vakuum ein. Es tritt immer irgendwas anderes in die frei gewordene Stelle. Und je nach dem, wie man Dinge bewertet, kann das Nachgerückte/Nachrückende ja sogar genauso gut oder besser sein- auf jeden Fall ein Beitrag zu mehr Varianz!


PS für ganz fleissige Leseratten: Ein alter Text von mir über das Rudern auf dem Rhein....


Rudern auf dem Rhein


Die Mannschaft wird eingeteilt, das Boot aus der Halle getragen und auf Böcken abgelegt. Die passenden Skulls werden runter auf den Anleger getragen und selbiger mit Besen von den Hinterlassenschaften der Enten befreit. Mit vereinten Kräften wird dann auch das Boot selbst zum Anleger getragen. Wenn der zu querende Radweg passiert und die enge Kurve über den schmalen Steg geschafft ist, wird das Boot vorsichtig über die Rolle am Anfang des schaukelnden Anlegers zu Wasser gelassen. Die Skulls werden zurechtgelegt, die Dollen geschlossen und während man schon mit einem Bein im wackeligen Boot steht, kommt auch schon die Abfrage: Sind alle klar? Also mit dem an Land verbliebenen Bein abstoßen, einbeinig eine Kniebeuge machen um sich halbwegs elegant auf den Rollsitz plumsen- äh nieder- zulassen. Es schaukelt und schwankt aber- puh, es ist mal wieder gut gegangen. Skulls sortiert, die Blätter aufs Wasser, die Füße am Stemmbrett festgezurrt, nach vorn in die Auslage und „Los“!


In meinem Kopf spult sich dann für knapp 1,5 Stunden immer wieder gleiche Programm ab und nach und nach schaffen meine verschiedenen, am Rudern beteiligten Körperteile (so ungefähr alle), diese Kommandos umzusetzen:

• Mit geradem Rücken und nicht zu schnell mit dem Rollsitz ganz nach vorn in die „Auslage“ rollen und sehr weit vorbeugen. Wie ein Adler der sich von einer Klippe stürzen will.

• Kurz vor Anschlag die Griffe mit einem lockeren „Schwupp“ drehen. Die Skulls dann senkrecht ins Wasser eintauchen lassen (der Adler fliegt los) und mit lockerem Händen die nur knapp unter der Wasseroberfläche schwimmenden Skulls zur Brust ziehen. Die Kraft kommt dabei aus den Beinen, die sich in kräftiger, sitzender Kniebeuge vom Stemmbrett abstoßen. Natürlich bewegt sich dabei der Rollsitz nach „hinten“ und die Beine werden lang.

• Am Ende angekommen hebeln die Hände die Skulls aus dem Wasser und mit dem lockeren „Schwupp“ drehen wir sie parallel zur Wasseroberfläche und führen die Hände rasch nach vorne und über die Knie um dann langsam mit geradem Rücken wieder nach vorne zu rollen.


Ist doch ganz einfach. Ein solcher Zug dauert- ja nach dem- etwas mehr als eine Sekunde. EINUNDZWANZIG. Es dürfte klar sein, daß alles viel zu schnell geht, um darüber nachzudenken, was man tut. Man macht einfach mit und merkt bei jedem Zug, was man dieses Mal vergessen hat. Oder bekommt es gesagt. Oder bekommt noch einen anderen Punkt erklärt, auf den zu achten gut für die Effizienz wäre. So macht man Zug um Zug, natürlich synchron mit der Mannschaft, auf lebhaftem Gewässer, besonders wenn ein großes Schiff vorbeifährt und mit einem offenen Ohr für Kommando's wie „backbord über“ (mit rechts kraftvoller Rudern), „jetzt 5 Dolle“ (beidseitig 5 perfekte, sehr kraftvolle Züge“) „langer/kurzer Wende“, „backbord beginnt mit streichen“ (andersrum rudern), oder „Ruder Haaalt“, was ich ehrlich gesagt sehr gerne höre ; )


Aber, während ich in diesem seltsamen Zustand zwischen denken und handeln, zwischen komplexer Theorie und noch viel komplexerer Praxis, mit sich bildenden Blasen an den Händen, Druckstellen am Po, einem jaulenden Rücken, und Schweiß, der die Sonnenbrille ins Rutschen bringt aber ich habe ja keine Hand frei um sie wieder hochzuschieben, da auf dem Rhein rudere, während dieser Qual, die sich Sport nennt, sehe ich Gänse im Tiefflug an uns vorbeifliegen, die Entenfamilie am Ufer ihren ersten Ausflug machen, den Fischreiher bewegungslos auf der Jagd, habe ich eine unglaublich privilegierte Sicht auf das Ufer zu beiden Seiten vom Wasser aus. Schloß Drachenburg blitzt märchenhaft aus dem sommergrünen Wald hervor, oben auf dem Berg trohnt majestätisch die Burgruine Drachenfels und das romantische Lied der Loreley kommt mir in den Sinn. Ein Gefühl von Weite und Freiheit und Zeitlosigkeit.


Das Umfahren der Kribben, das Abschätzen ob wir noch vor oder besser erst nach der Fähre deren Route kreuzen, der obligatorische kurze Stop vor der Einfahrt zur Insel Nonnenwerth- wie um kurz zur Besinnung zu kommen, denn dies ist das schönere Stück der Heimstrecke: Wie im Kurzurlaub passieren wir den gemütlichen Campingplatz, das Spanische Restaurant, Weiden die weit ins hier ruhigere Wasser hineinhängen, das kleine rote Schiff das im Schatten immer nur ausruht, die emsige kleine Fähre, die Schüler und Lehrer zur Insel Nonnenwerth bringt, die Querung dieses Rheinarms und der Endspurt dort, wo die Insel von vielen kleinen Wasserläufen wie zerfasert wirkt. Ein letzter großer Meilenstein mit einem riesigen schwarzen Pluszeichen auf weißem Grund, da erkennt man schon den Hauptstrom hinter dem Ende der Insel und zack: sobald das Boot seine Nase in die Strömung der Inselspitze hält, wirft diese das Boot herum. Wir rudern noch mal kräftig mit, um die Wende zu unterstützen und der Rückweg stromabwärts mit der Stömung beginnt.


Wir lassen uns zunächst etwas treiben, viele kramen nun Trinkflaschen aus den wasserdichten Beuteln und recken und strecken sich- insoweit wie es auf dem Wasser möglich ist. Je nach dem, wie kalt es ist, fängt man dann doch gern wieder zu rudern an. Der Heimweg ist um ein Vielfaches einfacher: nicht nur die Strömung hilft in gleichem Maße, wie sie einem auf dem Hinweg das Leben schwer gemacht hat. Es ist auch einfach der Stolz und die Freude, daß wir das schwierige Stück schon gemeinsam geschafft haben. Diese Hochstimmung können auch dicke Tanker mit hohen Wellen und fieser Gegenwind nicht wirklich trüben und die letzten Kräfte lassen uns doch erstaunlich schnell am Anleger ankommen.


Aussteigen, Skulls wegstellen, Boot rausholen, drehen, hochschleppen, abspritzen, abtrocknen, in die Halle schleppen, Böcke wegräumen: im Team geht das alles ganz fix. Der Steuermann dankt der Mannschaft- und die Mannschaft dankt dem Steuermann!!



Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

©2023 von Flow Wolf Fly. Erstellt mit Wix.com

bottom of page